Wie sieht der erste Flagshipstore des Omnichannel-Optikers nach 50 erfolgreichen, stationären Läden aus? Wie begeistert Mister Spex mit der ersten „Mister Spex Boutique“ als Herzstück der Kooperation mit Luxusbrands und New Luxury Independent Labels.
In bester Kölner Premiumlage in der Schildergasse öffnete im Dezember 2022 der erste Flagshipstore des Omnichannelretailers Mister Spex SE. Auf zwei Etagen und insgesamt 400 Quadratmetern präsentiert die Marke im von dan pearlman entwickelten Storekonzept im Erdgeschoss das bekannte Sortiment der bereits über 50 stationären Läden. Im ersten Obergeschoss hält der Flagshipstore zudem mit der ersten „Mister Spex Boutique“ eine Neuerung für Fans der Marke bereit. Die „Mister Spex Boutique“ ist das Herzstück der Kooperation von Mister Spex mit Luxusbrands und New Luxury Independent Labels. Angelockt werden die Kunden schon von Weitem durch die über zwei Etagen platzierte LED-Medienwand an der Außenfassade des Flagshipstores in prominenter Lage an der Schildergasse, die mit aktuellen Kampagnen der Marke bespielt wird.
Das Storekonzept für den ersten Mister Spex Flagshipstore in Köln beruht auf einer Weiterentwicklung des bereits 2016 durch dan pearlman entwickelten Storekonzepts für den Launch der Marke im stationären Handel. Das bewährte Konzept beruht auf einer durchdachten Verzahnung von unterschiedlich großen Ladenformaten mit den bewährten Online-Prozessen der Marke. Der Erfolg der Expansion der Marke im stationären Handel beruht maßgeblich auf der intelligenten Customer Journey, die bestehende Online-Angebote und Services in die architektonische Gestaltung von Store und Fassade übernommen hat. Im Prozess der Planung des Storekonzepts setzte sich das erfahrene Team von dan pearlman intensiv mit dem Thema „Brillenkauf“ auseinander. Seither wurde das Konzept in Zusammenarbeit mit Mister Spex maßgeblich weiterentwickelt und optimiert und zuletzt durch die Neuerung der ersten Mister Spex Boutique ergänzt. Bei der Beantwortung der Frage, wie sich Online-Prozesse offline in den stationären Handel übertragen lassen, stand stets der Kunde im Mittelpunkt der kreativen Entwicklung. Auch im Flagshipstore wird der Kunde von einer transparenten Raumführung mit klaren Strukturen empfangen. Eichenholz in Verbindung mit mattem Sandbeige und Aluminiumgrau sowie Akzente in Anthrazit unterstützen die offene Raumwirkung, so dass eine moderne Atmosphäre entsteht. Das Brandlogo, eine stilisierte Brille, wird in das räumliche Konzept integriert und findet sich auf der zentralen Rückwand der Warenpräsentation im Laden wieder. Das ikonographische Supersign der Marke ist in allen Mister Spex Stores und somit auch in Köln zu finden. Neu im Kölner Flagshipstore ist die „Trendwall“, die neueste Trends bei Brillen und Accessoires zeigt und eine Lifestylewelt aufmacht. Ebenfalls neu ist ein „Virtuell Try On“-Screen, auf dem man die Vielfalt des Sortiments der kompletten Mister Spex Online-Produktwelt ausprobieren kann. Auch der reale Check der ausgesuchten Brillenmodelle ist jederzeit möglich, denn neu designte ovale und runde Spiegel, die in ihrer Optik an Brillengläser erinnern, finden sich übersichtlich im Laden verteilt.
Im Flagshipstore führt eine Treppe vom Erdgeschoss in das zweite Obergeschoss. Die Rückwand des Treppenaufgangs ist dabei ein neues Highlight des Stores, denn hier werden hunderte Brillen in den Farben des Regenbogens an der Wand inszeniert und bilden den perfekten Hintergrund für „grammable Moments“, die dann von Influencern und Kunden auf Social Media geteilt werden können. Gerade der Regenbogenverlauf in der Farbigkeit der inszenierten Brillen ist eine Reminiszenz an das weltoffene und diverse Köln und steht als Fotopoint ebenso für die offene Haltung des Unternehmens Mister Spex SE. Innerhalb dieser Featurewall sind auch die Markennamen der Mister Spex Markenkooperationen platziert, die die Kunden mit ihren Produkten im Obergeschoss in der Mister Spex Boutique wiederfinden werden. Dort angekommen erwartet die Kunden die Premiumwelt der Mister Spex Kooperationspartner. Klassische Luxusmarken wie Gucci, Botega Veneta etc. werden ergänzt durch New Luxury Independent Labels wie Mykita. Dezent tritt in der Mister Spex Boutique das Eigenbranding der Marke zugunsten einer optimalen Inszenierung der Premiummarken zurück. In der Mister Spex Boutique wird die Trendwall mittels einer vertikalen LED-Wand insbesondere auf eine Premiummarke ausgerichtet. Davor fungiert ein horizontaler LED-Screen als horizontale Präsentationsplattform. Das Thema einer umfassenden Kundenberatung wird seit jeher bei Mister Spex großgeschrieben. Zentral im Obergeschoss lädt deshalb der große Tresen zum Verweilen ein. Hier findet nicht nur die Beratung statt, es kann auch mit einem Kaffee relaxt und schließlich sogar die neue Brille bezahlt werden. Der Tresen sorgt für eine lockere Atmosphäre und erinnert mit seinen geschwungenen Formen und dem Material Corian in der Farbe Smoke (Beige) eher an eine Bar als an einen Verkaufstresen. Wer es etwas ruhiger mag, kann sich auch auf die Loungeinsel mit einem Sofa und Sesseln von Verpan nach dem Design von Verner Panton mit einem Stoff von Kvadrat, der von Designer Raf Simons gestaltet wurde, zurückziehen.
Auch in der Mister Spex Boutique spielt das Storekonzept mit den Gegensätzen aus heller Eiche, schwarz gepulvertem Stahl und Seidenglanz-Aluminium. Ein virtuelles „Try On“ ermöglichen iPads, die in die Rückwände der Warenpräsentation integriert sind. Digitales Highlight sind zudem die „Electronic Shelf Labels“, die nicht nur den Preis anzeigen, sondern über einen QR-Code direkt mit der Mister Spex Website verbunden sind, so dass sich der Kunde das Brillenmodell merken und später auch von zuhause aus bestellen kann.
Volker Katschinski, verantwortlicher Creative Director bei dan pearlman, sagt über die Zusammenarbeit mit Mister Spex: „Nach über 50 national und international eröffneten Stores entsteht mit dem Kölner Flagshipstore ein echtes Highlight der Mister Spex Omnichannel Story. Insbesondere die gigantische Auswahl an Luxus- und Independent-Label-Brillen auf einem eigenständigen Floor macht diesen Store zu einem Leuchtturm für die gesamte Optikerbranche. In diesem Projekt steckt einfach alles drin, wovon man als Store Designer nur träumen kann: großartige Marken und Produkte, neueste Technologien, echte Experiences und eine ausgeklügelte Customer Journey mit anspruchsvollem Design.“
Danke an das Team von Mister Spex SE, insbesondere Laura Wolke, Retail Expansion Manager, Tobias Eulenpesch, Category Manager Luxury, und Nira-Maria Wecke, Expansion Coordinator,
für die fruchtbare Zusammenarbeit. Mitgewirkt am Projekt im Team dan pearlman haben Volker Katschinski, Kreativdirektion, Andrea Jacob, Senior Architektin, Anna Steinig, Architektin, und Sandra Kittler, Senior Projektmanagerin. Danke an das Team von Stapelbroek für die Umsetzung des Ladenbaus.