Bauen für die Zukunft: Mit der Eröffnung des dritten SRH-Campus in Leipzig beweist die SRH-University Expansionsfreude und trägt nachhaltig zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt bei.
Der neue SRH Campus Leipzig ist ebenso wie die Standorte in Hamburg und Berlin ein moderner Bildungsort, der das von dan pearlman entwickelte „Marke im Raum“-Konzept auf den 1.200 Quadratmeter großen, neugestalteten Campus überträgt.
Modernes Lernumfeld
In dem modernen Lernumfeld studieren aktuell knapp 150 Studierende aus fast 30 Ländern. Das Erfolgsrezept der SRH-University sind praxisnahe Studiengänge wie der Master Computer Science mit Schwerpunkt Big Data & AI sowie der B.Sc. Physician Assistant. Dank steigender Studierendenzahlen wächst die SRH-University beständig an allen Standorten. Für den Campus Leipzig rechnet die Universitätsleitung sogar mit einer baldigen Verdopplung der Studierenden. Dieses Wachstum kommt auch der Stadt Leipzig insgesamt zugute. So werden standortspezifische, zukunftsweisende Programme in Medizintechnik und Biotechnologie entwickelt, um den Fachkräftemangel in der Region gezielt zu adressieren. Zudem ist geplant, den Studiengang Computer Science künftig auch als duales Studium anzubieten, um die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen weiter zu intensivieren. Und das alles wird möglich an einem Arbeits- und Lernort, der optimale Bedingungen für Studierende und Lehrende schafft.
Impulsgeber für Leipzig
Im Rahmen der feierlichen Eröffnung im Juni 2025 wurde der Einfluss der SRH-University auf die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung Leipzigs gelobt, denn private Hochschulen können durch ihre Flexibilität besonders schnell auf die Bedürfnisse des regionalen Marktes reagieren. Mit einem starken Netzwerk regionaler Partnerunternehmen und einer internationalen Studierendenschaft fördert die SRH-University in Leipzig vor allem auch die Innovationskraft und Weltoffenheit der Stadt. Der interkulturelle Austausch auf dem Campus bereichert das akademische Leben und stärkt Leipzig als internationalen Bildungsstandort. Die SRH-University macht Leipzig dadurch nicht nur als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort international bekannter, sondern fördert auch die interkulturelle Verständigung. Die SRH-University setzt damit ein starkes Zeichen für die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und ist Impulsgeber für eine weltoffene Stadtgemeinschaft.
Neuer Standort mit bewährtem „Marke im Raum“-Konzept
Seit 2021 übernimmt die Kreativagentur dan pearlman die Aufgabe, die SRH-University beim Thema „Marke im Raum“ zu unterstützen. Das Projekt SRH Campus Leipzig verdeutlicht nach Hamburg und Berlin erneut die Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und dan pearlman bei der Umsetzung des Markenauftritts der SRH-University im Raum. Das Branding und Corporate Design der Hochschule wurde von der Agentur Martin et Karczinski in München entwickelt. Darauf aufbauend gestaltete dan pearlman das „Marke-im-Raum“-Konzept, das sämtliche eingesetzten Materialien, Farb- und Formgebungen, Möbeltypen, Möbelfarben und Oberflächenkonfigurationen sowie die inszenierten Designelemente und deren Umsetzung im Raum definiert. Für den neuen Standort in Leipzig wurde die gestalterische Tonalität sowie die Farb- und Formensprache aus den vorgegebenen Markenrichtlinien vollständig abgeleitet und auf die Räumlichkeiten des Campus übertragen. Entstanden ist eine moderne Lern- und Arbeitswelt, die zugleich die Marke unverkennbar inszeniert und in den Raum überträgt.
Moderne Learning Hubs und Collaborative Spaces
Die modernen Universitätsstandorte Hamburg, Berlin und Leipzig fördern durch das offene Raumkonzept und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit Kreativität und Innovation und bieten große Vorteile:
Flexibles Lernen und Arbeiten: Individuelle Lernbedürfnisse werden durch adaptive Raumgestaltung und digitale Tools unterstützt.
Stärkung des Teamgeists und der sozialen Bindung: In Collaborative Spaces können Teams effektiv zusammenarbeiten und sich gegenseitig inspirieren.
Förderung digitaler Kompetenzen: Die Ausstattung mit modernen Technologien ermöglicht einen natürlichen Umgang mit digitalen Tools.
Um diese Ziele zu erreichen sind New Learning Hubs & Collaborative Spaces häufig ausgestattet mit:
Digitalen Tools und smarter Technik zur Unterstützung interaktiver Lernmethoden,
Flexiblen Raumkonzepten mit modularen Möbeln, die je nach Bedarf umgestaltet werden können,
Entspannungs- und Begegnungsbereichen, die sowohl kreativen Austausch als auch Rückzugsräume ermöglichen.
Award Nominierungen
Der SRH-Campus Leipzig ist ebenso wie die Standorte Hamburg und Berlin ein Vorzeigebeispiel eines modernen Lernortes für zukunftsorientiertes Lernen und kollaboratives Arbeiten. Der Campus Berlin wurde aktuell für den DER DEUTSCHE LICHTDESIGN-PREIS 2025 sowie für den GERMAN DESIGN AWARD 2025 nominiert.