EN

|

DE

Suche nach:

Clienia Oetwil am See
Health Concept

Kindergesundheit – eine Herzensangelegenheit! Die Privatklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie im «Schlössli» in Oetwil am See integriert in ihrem 2024 eröffneten Neubau eine Weiterentwicklung des bereits 2014 für die Clienia entstandenen Health Concepts.

WHAT WE DID

Experience Design
Interior Architecture
Health Concept
Innovation & Strategy
dan pearlman Markenarchitektur

A BIT MORE DETAIL

Die Privatklinik  «Schlössli» in Oetwil am See hat eine lange Tradition. 1889 von Gottlieb Hinderer gegründet, widmet sie sich seit 136 Jahren der Betreuung und Behandlung von psychisch erkrankten Menschen. Die Klinikbetriebe in Oetwil wurden ab 1979 mit ambulanten und teilstationären Angeboten in Wetzikon und Uster ergänzt. Im Jahr 2008 erfolgte der Zusammenschluss der Betriebe mit der psychiatrischen Privatklinik Littenheid (TG) zur ersten psychiatrischen Privatklinikgruppe der Schweiz unter dem Namen Clienia. Heute verfügt der Standort in Oetwil über 17 Stationen mit 279 Betten, ergänzt vom ambulanten Angebot des Clienia Psychiatriezentrums Wetzikon. Die Klinikgruppe verbindet erfolgreich Tradition mit Moderne und ist mittlerweile der grösste Anbieter psychiatrischer Dienstleistungen der Schweiz.

Ein einzigartiges Inneneinrichtungskonzept als therapeutisches Ambiente

Kinder und Jugendliche sollen sich während ihres Klinikaufenthalts bei Clienia Young im «Schlössli» wohlfühlen und sich rasch im neuen Umfeld zurechtfinden. Dafür wurde durch dan pearlman ein richtungsweisendes Inneneinrichtungskonzept entwickelt und umgesetzt. Es bietet ein einzigartiges therapeutisches Ambiente und unterstützt Kinder und Jugendliche optimal beim Gesundungsprozess.

Das Erfolgsrezept für gesundmachende Wohlfühlräume

Mit dem erstmalig bereits 2014 von dan pearlman für die Clienia Littenheid entwickelten Raumkonzept erreichte die Klinik über die Grenzen der Schweiz hinaus Bekanntheit. Dementsprechend wurden auch für die Clienia Young im «Schlössli» in Oetwil die Markenarchitekten von dan pearlman mit der Entwicklung des Innenarchitekturkonzepts beauftragt. Für den Neubau durfte dan pearlman das zehn Jahre alte Format gründlich auf den Prüfstand stellen und mit allen Erfahrungen aus der Praxis sowie in Co-Kreation mit Patienten, Ärzten und Pflegepersonal komplett neu entwickeln. Ähnlich wie beim Erfolgsformat für die Clienia Littenheid wird in Oetwil ebenfalls eine emotionale Geschichte erzählt und es kommen Charaktere zum Einsatz, die als Maskottchen und Botschafter ihrer Stationen Teilbereiche der Klinik repräsentieren, Orientierung geben und Zugehörigkeit vermitteln.

Die fantastische Inselwelt Papillonia mit ihren vier verschiedenen Inseln

Wenn die Kinder und Jugendlichen in Oetwil ankommen, werden sie Teil der fantastischen Inselwelt Papillonia. Auf jeder der dieser Welt zugehörigen vier Inseln begegnen sie Tieren, die für ihre positiven Eigenschaften bekannt sind. Sie helfen den jungen Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg der Genesung und stärken sie für das weitere Leben. Insel Nummer 1 ist die Höhleninsel von Fabi, dem kreativen Gecko, mit dem Behandlungsschwerpunkt DBT-A. Die Station bietet neun stationäre Behandlungsplätze mit dem Schwerpunkt einer Dialektisch-Behavioralen Therapie für Adoleszente (DBT-A), also für Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren. Insel Nummer 2 ist die Eisinsel von Billy, dem einfühlsamen Pinguin, eine Station zum Behandlungsschwerpunkt Akute Erkrankungen, die neun stationäre Behandlungsplätze für Kinder und Jugendliche im akuten Stadium einer psychischen Erkrankung bereithält. Insel Nummer 3 ist die Waldinsel von Claude, dem gutmütigen Bären, eine Station mit neun Behandlungsplätzen für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen in unterschiedlicher Ausprägung und dem Behandlungsschwerpunkt Therapieprogramme. Und schließlich ist Insel Nummer 4 die Wissensinsel von Woody, Walli und Winny, den cleveren Eulen. Hier in der Klinikschule sammeln die Kinder und Jugendlichen Erfolgserlebnisse und bekommen die bestmögliche Unterstützung.

Die Charaktere der fantastischen Inselwelt Papillonia

Die eigens für die vier Inseln von dan pearlman in Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegern und Patienten entwickelten Charaktere bringen ihre eigene Geschichte mit und finden sich in vielfältiger Weise in den Räumen der Stationen wieder.
Zum einem ist da Alex, der quirlige Schmetterling von Papillonia, der sich super auskennt und von Insel zu Insel fliegt. Alex nimmt Kinder und Jugendliche gerne mit auf eine Reise in die fantastische Inselwelt von Clienia Young.
Auf seinen Reisen trifft er Fabi, den kreativen Gecko der Höhleninsel. Fabi ist super ideenreich. Dem Gecko fällt immer etwas ein und Fabi kann sich aus jeder Notlage befreien. Wie aussichtslos eine Situation auch scheinen mag – Fabi findet immer eine ausgefallene Lösung. Er schneidet auch unglaublich gerne Grimassen und bringt andere damit zum Lachen.
Ganz anders ist Claude, der gutmütige Bär der Waldinsel. Claude ist gelassen und hat gelernt, in jeder Lage cool zu bleiben. Wenn Claude alles zu viel wird, atmet der Bär tief durch und findet seine Gelassenheit wieder. «Kommt Zeit, kommt Rat», ist sein Motto. So bewahrt Claude in jeder noch so stressigen Situation einen kühlen Kopf.
Besonders verlässlich ist Billy, der einfühlsame Pinguin der Eisinsel. Billy ist sehr fürsorglich und man kann sich immer auf den Pinguin verlassen. Billy weicht nie von der Seite, sondern achtet stets auf seine Mitmenschen, denn «zusammen ist man weniger allein». Billy kümmert sich gerne um andere, lässt aber auch Freiraum, wenn gewünscht.
Die cleveren Eulen Woody, Walli und Winny bewohnen die Wissensinsel. Woody ist eine begeisterte Leserin, hat ein unglaubliches Gedächtnis und weiss fast alles. Woody kann Informationen sehr schnell aufnehmen und verstehen. Deshalb sind Sprachen genau Woodys Ding. Walli liebt Nummern und Zahlen und das Lösen von kniffligen Problemen. Wie kompliziert etwas auch sein mag, Walli findet immer einen Weg, schwierige Aufgaben zu meistern. Walli denkt analytisch und logisch und stellt komplexe Sachverhalte einfach dar. Winny hat eine riesige Fantasie und liebt es, neue Geschichten zu entdecken. Winny kann nicht nur gut erzählen, sondern auch fantastisch zuhören und mit anderen kommunizieren. Winny ist kreativ und auf allen Ebenen künstlerisch begabt.

Die Evolution eines Erfolgsformats

Die Erfahrungen aus der zehnjährigen Anwendung des ganzheitlichen Raumkonzepts für ein gesundheitsförderndes Klinikumfeld in Littenheid nutzten die Projektbeteiligten über einen Zeitraum von zwei Jahren vor Fertigstellung Ende 2024 zur Optimierung und einem evolutionären Refresh. In Workshops mit Kindern und Jugendlichen aus drei verschiedenen Altersgruppen sowie mit den Ärzten und Pflegern wurde über drei Tage an der Story und den tierischen Botschaftern gearbeitet. Das neue Konzept legt bewusst einen Fokus auf die positiven Eigenschaften der Tiere und fokussiert nicht auf Krankheitsbilder, so dass die Identifikation seitens der Patienten einfacher gelingt. Die Umsetzung erfolgte durch den bereits 2014 beauftragten Illustrator Vidam (Attila Szamosi). Die neuen Illustrationen sind im Vergleich zum Ursprungskonzept aus 2014 sehr viel realistischer und kommen mit gedeckteren Farben für mehr Ruhe in der Architektur rüber. Die Farbgebung findet sich auch in den Patientenzimmern, Aufenthaltsräumen, Bädern, sowie in Möbeln und Ausstattungsgegenständen wieder.

Das Team für den Neubau der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Oetwil am See

Bauherrin der Kinder- und Jugendpsychiatrie Clienia «Schlössli» in Oetwil am See ist die Hinderer Liegenschaften AG. Verantwortlich für die Architektur des Neubaus war die Burckhardt Architektur AG. Das Baumanagement verantwortete die Ghisleni Partner AG. Das Team bei dan pearlman umfasste Tilman Dachselt (Strategie), Marius Bell und Pauline Pommerenke (Architektur), Elena Schlöndorff (Projektmanagement), Cathleen Thoms (Grafikdesign) sowie Louisa Catharina Hoetink und Anna Wember.

Fotos: © Dürr Architekturfotografie

RELATED PROJECTS

READY TO WORK WITH US?